| 
    Zeitraum 
    | 
   
    Spezifikation 
    | 
  
 
 
  | 
   2003 
    
   | 
  
   Testautomation
   Konzeption und Realisierung einer automatischen Testanwendung. 
  Für den Test von Batchanwendungen auf verschiedenen Betriebssystemen/Datenbanken wurde eine betriebssystem- und datenbanktypunabhängige Testanwendung in Perl erstellt.
 Ein Test umfasst jeweils das Laden der Datenbank mit den testfallspezifischen Daten, den Programmlauf und den Vergleich der erzeugten Daten mit den erwarteten Daten. Dieser Vergleich und seine Dokumentation erfolgt auf Feldebene.
 - Unabhängige Daten- und Programmverwaltung.
 - Release-/Versionsverwaltung.
 - Ermittlung der Datenstrukturen und Formate aus der Datenbank.
 - Testdatenkonvertierung für die verschiedenen Datenbanktypen.
 - Verschiedene Teststages (Entwicklertest, Integrationstest, ..).
 - Generierung von Testfällen aus der Datenbank.
 
  Konzeption und Realisierung durch mich
   Host / PC; Windows-NT, AIX, DB2, XDB, UDB, Oracle 
   | 
 
 
  | 
   2002 - 2003 
    
   | 
  
   Finanzdienstleister
   Zulagenverwaltung (-Riesterrente-) 
  Portierung des objektorientierten Altersvermögenssystems AZUR 2002 von IMS / DB2 auf weitere Betriebssysteme/Datenbanken.
 - Neutralisierung der Anwendung.
 - Portierung der Anwendung.
 - Test der Anwendung auf den Zielsystemen.
 - Pflege der Dokumentation aus dem objectiF-Modell.
 - Dokumentation der Schnittstellen.
 - Auslieferung/Installation.
 
 Besonderheiten:
 - Model Driven Architecture.
 - Entwicklung eines automatisierten Testverfahrens.
 
  Als technischer Projektleiter (15 Personen)
   Host / PC; OS/390, AIX, Windows-NT, Win2000, DB2, XDB, UDB, Oracle, objectiF, COBOL 
   | 
 
  | 
   2001- 2002 
    
   | 
  
   Hypothekenbank
   Migration Derivate 
  Fachliche und technische Analyse der Wertpapiersysteme zur Ermittlung der zu migrierenden Daten. Technische Konzeption der Migration. Datenmodellierung und Datenbankdesign für eine Zwischendatenbank (Oracle). Konzeption und Realisierung des Daten-exports/-imports (Zwischendatenbank).
 
 Produktverantwortlicher des Altsystems:
 Fachliche/technische Produktionsbetreuung inklusive Releasewechsel,  Batchprogrammierung in C++ (Tagesbatch, Versorgung des Data Warehouse, periodische Auswertungen) und periodischer Jobs. 
  IT-Berater, Produktverantwortlicher für das Wertpapiersystem CATALYST.
   CATALYST, Oracle, Sybase SQL Anywhere, DataArchitect, visual C++. 
   | 
 
  | 
   2000 
    
   | 
  
   Großbank
   Kooperationssystem Kreditversicherung 
  Konzeption der Versicherungsproduktverwaltung sowie Datenmodellierung/Datenbankdesign für ein neues Kreditversicherungssystem einer Großbank. 
  Als IT-Berater (Teamgröße 5 Personen)
   Host IBM; DB2, MS-Visio 
   | 
 
 
  | 
   1999 
    
   | 
  
   Versicherung
   Versicherungsaußendienstsystem 
  Datenmodellierung und Datenbankdesign sowie Erstellung der zugehörigen Methoden / DB-Trigger für ein neues Versicherungsaußendienstsystem.
 Fachliche / technische Konzeption der Datenmigration aus dem Altsystem (PC zu PC) sowie der Erstladung und der periodischen Aktualisierung (Host zu PC) . 
  Als Teammitglied (6 Personen)
   Host / PC; DataArchitect, Sybase SQL-Anywhere, C++ 
   | 
 
  | 
   1998 
    
   | 
  
   Versicherung
   EURO-Umstellung  
  Konzeption der EURO-Umstellung des Bestandsführungssystems.
 Erweiterung auf Mehrwährungsfähigkeit. 
  Als IT-Berater, Softwareentwickler
   PC; DataArchitect, Sybase SQL-Anywhere, DDT, Visual C++ 
   | 
 
 
  | 
   1998 
    
   | 
  
   Versicherung
   DB-Redesign 
  Datenbank-Redesign eines Versicherungssystems.
 - Reengineering, - Erstellen eines Datenmodells, - Optimierung der Datenbank. 
  Als IT-Berater/Entwickler
   PC; Data-Architect, Oracle 
   | 
 
 
  | 
   1998 
    
   | 
  
   Grossbank
   Provisionssystem 
  Entwicklung eines  Provisionierungssystems. 
  Als Entwickler (7 Personen)
   Host (IBM); MKS, Cobol, CICS 
   | 
 
 
  | 
   1996 - 1998 
    
   | 
  
   Bausparkasse
   Bausparkassen-Außendienstsystem 
  Konzeption und DV-Design der Anbindung der vorhandenen vertragsorientierten Host-Bestandssysteme an ein neues partnerorientiertes Client / Server Außendienstinformationssystem.
 Datenbankdesign des Außendienstsystems (Client uns Server). 
  Als IT-Berater/Entwickler, Teamgröße 9 Personen
   Host: MVS, DB2. PC: Sybase SQL-Anywhere, DB-Design mit DataArchitect. 
   | 
 
 
  | 
   1996 
    
   | 
  
   Versicherung
   Kraftfahrtversicherungssystem 
  Analyse des Altsystems für die Konzeption eines neuen KFZ-Versicherungssystems. 
  Als IT-Berater
   Host (IBM); VKS, COBOL, IMS, DB2 
   | 
 
 
  | 
   1995 
    
   | 
  
   Versicherung
   Tuning 
  Tuning Batch und Dialog des SISS-Versicherungssystems.
 Z.B.
 - Neukonzeption und Realisierung des Stornobatches.
 - Optimierung der Datenbankzugriffe (Cursor).
 - Optimierung der Blätterfunktionen (Listen). 
  Als technischer Projektleiter (3 Personen), Entwickler
   Host (Siemens); Cobol, BS2000, CIS 
   | 
 
 
  | 
   1991 - 1995 
    
   | 
  
   Versicherung
   Versicherungssystem SISS 
  Portierung eines Sachversicherungssystems (Partnerverwaltung, Bestandsverwaltung, Produktverwaltung, Buchhaltung etc.) von MVS / DB2 auf BS2000 / CIS.
       Integration des Sach-Systems mit einem Leben-System (BS2000 / SESAM) zum Host-Standard-Versicherungskomplettsystem SISS.
       
	   Installation der Entwicklungsumgebung beim Kunden.
       Fachliche Analyse und Realisierung/Integration kundenspezifischer Erweiterungen.
       Integration von SISS in die Kundensysteme, z.B. bei Verwendung der eigenen Partnerverwaltung / Buchhaltung.
       Konzeption und Realisierung der Datenmigration.
       Optimierung der Datenhaltung / Programmsteuerung.
       Planung der Einführung.
       Anwenderschulung. 
  Als technischer Projektleiter (10 Personen), IT-Berater
   Host (Siemens / IBM); BS2000, MVS,Cobol, Sesam, CIS, DB2,Omnis. 
   | 
 
 
  | 
   1991 
    
   | 
  
   Entwicklungsumgebung
   Konzeption und Realisierung einer Entwicklungsumgebung.
 Strukturierung in die Stages
 - 1 Entwickler (Einzelplatz).
 - 2 Testintegration Entwicklung.
 - 3 Fachlicher Abnahmetest.
 - 4 Produktion.
 - 5 Auslieferung.
 
 Alle Stages verfügen über Programmbibliotheken und Datenbanken.
 Die Stages 1-3 enthalten nur die zur Änderung angeforderten und noch nicht wieder freigegebenen Programme/Tabellen. Die anderen Elemente werden jeweils aus der höheren Stage verwendet.
 Diese Datenbanken werden bei der Anforderung von Programmen/Tabellen automatisch aufgebaut/erweitert.
 Die Verwaltung der Anforderungen/Freigaben der Programme/Tabellen sowie der Releasestände erfolgt über LMS.
 Freigaben sind nur zusammen mit einer Dokumentation möglich.
 Die Erstellung und Dokumentation der Auslieferung erfolgt über LMS/Archive.
 
  Konzeption (1) und Entwicklung (2 Personen)
   Host (Siemens); BS2000, Cobol, CIS, EDT-Prozeduren, LMS, Archive 
   | 
 
 
  | 
   1989 - 1991 
    
   | 
  
   Verlag
   PC-Filialnetz 
   Konzeption (Datenmodellierung, DV-Design) und Realisierung der dezentralen Datenerfassung / Pflege in einem bundesweiten PC-Netz. Konzeption der Anbindung an die Host-Datenbearbeitung. 
  Als Teammitglied (5 Personen)
   Host (Siemens) / PC; BS2000, Cobol, UDS/Leasy 
   | 
 
 
  | 
   1988 
    
   | 
  
   Verlag/Lesezirkel
   Provisionssystem 
  Konzeption und Realisierung eines Provisionssystems. 
  Als Teammitglied (3 Personen)
   Host (Siemens) / PC; BS2000, Cobol, UTM/UDS 
   | 
 
 
  | 
   1988 
    
   | 
  
   Verlag/Lesezirkel
   Integration Fremdsystem 
  Analyse und Integration der EDV einer Tochtergesellschaft in das vorhandene System.
 Inklusive Migration (Betriebssystem, Datenhaltung). 
  Als Teammitglied (5 Personen)
   Host (Siemens / Data-General); BS2000, Cobol, UDS 
   | 
 
 
  | 
   1987 
    
   | 
  
   Verlag
   Projektkostenverwaltung 
  Konzeption und Erstellung einer PC-Projektkostenverwaltung. Integration von PC-Standardsoftware. 
  Als Organisationsprogrammierer (1 Person)
   COBOL DB/2 IMS MVS 
   | 
 
 
  | 
   1987 
    
   | 
  
   Verlag
   PC-Support 
  Auswahl, Einführung und Schulung von PC-Standardsoftware bei einem Verlag. 
  Als Teammitglied (2 Personen)
   PC; PC-Standardsoftware 
   | 
 
 
  | 
   1986 - 1991 
    
   | 
  
   Verlag
   Abonementverwaltung 
  Organisationsprogrammierung in der Abonnementverwaltung (Bestandsverwaltung) eines Verlags.
 Batch- und Dialogprogrammierung. 
  Als Teammitglied (6 Personen)
   Host (Siemens); Cobol auf BS2000 (UTM/UDS) 
   | 
 
 
  | 
   1986 
    
   | 
  
   Verlag
   Mailingsystem 
  Konzeption und Erstellung eines Mailingsystems. 
  Als Organisationsprogrammierer (1 Person)
   Host (Siemens); Cobol auf BS2000 (UTM/UDS) 
   | 
 
 
  | 
   1986 
    
   | 
  
   Versicherung
   Systembetreuung 
  Systembetreuung / Operating bei einer Versicherung. Erstellung von Prozeduren (Verwaltung, Ablaufsteuerung). 
  Als Teammitglied (6 Personen)
   Host (Siemens); BS2000, EDT-Prozeduren, Percon etc. 
   |